Tipp 002

Der Farbverlauf mit der Farbe „Grau“.

Inhalt - Übersicht

Auf dieser Seite beschreibe ich Dir was Dich in diesem Tipp 002 erwartet und zudem bearbeitet wird. Es wird nicht nur das Thema "Der Verlauf mit zwei Farben Sonnenuntergang geübt, sondern der Arbeitsplatz, die Beleuchtung und das Werkzeug wird auch betrachtet und beschrieben. So bist Du bestens auf den YouTube Tipp 002 vorbereitet.  Lesen

Arbeitsblatt und Materialliste

Damit Du genau weißt, was Du für diesen  Tipp 001 brauchst, habe ich Dir eine Materialliste angefertigt. Diese Materialliste kannst Du Dir auch herunterladen und ausdrucken. Das Arbeitsblatt solltest Du auf jeden Fall herunterladen, ausdrucken und nutzen. Warum? Lesen

Inhalt -Übersicht


In diesem TIPP 002 möchte ich Dir zeigen, wie Du dem perfekten Farbverlauf mit einigen Übungen immer näher kommst.


Bestimmt interessant für alle: 


  • Anfänger sowie alle die Spaß haben, etwas mit Farben auszuprobieren  
  • Autodidakten 
  • Auszubildende-, Gesellen- sowie angehende Meister des Maler- und Lackierhandwerkes  
  • insbesondere auch des Autolackiererhandwerkes
  • zudem natürlich auch für Fortgeschrittene im Bereich der Airbrushmalerei


Ja, was ist eigentlich ein Farbverlauf?


Der Farbverlauf bezeichnet eigentlich den Übergang von einer Farbe in die andere. In diesem Tipp haben wir aber nur eine Farbe und deswegen handelt es sich um eine Tonwertabstufung.


Den Farbton „Farbe Grau“ legst Du also als Wert von 100% bis 0% auf dem vorbereiteten Arbeitsblatt an. Wobei Du nicht jeden Prozent wahrnehmbar auf Deinem Arbeitsblatt darstellen wirst. Diese Arbeitsblätter findest Du als PDF-Datei in der Beschreibung zum Ausdrucken.


Wie Du diese Arbeitsblätter einsetzt und warum es so wichtig ist, erkläre ich Dir später in diesem Tipp. Die Wirkung wird durch das gleichmäßige Sprühbild erzeugt und ist in der Malerei ein wichtiger Bestandteil eines Bildes.


Wir einigen uns aber erst einmal auf den Begriff „Farbverlauf“ und schauen uns jetzt kurz den Arbeitsplatz an.


Stelle Dir Deinen Arbeitsplatz so zusammen, dass Du die entsprechenden Sachen auch mal stehen lassen kannst. Bedenke dabei: Weniger ist oft mehr und nimm dir vor allen Dingen Zeit für deine Übungen!


Es wird sich lohnen.


Nun zeige ich Dir eine kurze Zusammenfassung: Was brauchst Du für diesen Tipp? Und da beschränke ich mich jetzt einmal nur auf die Materialien und Hilfsmittel.


Dein Arbeitsplatz sollte zudem so groß sein, dass Du Dein A4 Blatt Papier in Hoch- oder Querformat vor Dir ablegen kannst und Du ringsherum noch ca. 30-40cm Platz hast.


Dort kannst Du Deine vorbereiteten Farben abstellen und den Airbrushhalter so montieren, dass er für Dich gut erreichbar ist. So kannst Du Dich voll auf Deine Übung konzentrieren.


Die Beleuchtung solltest Du so wählen, dass Deine Arbeitsfläche gut ausgeleuchtet und möglichst schattenfrei ist. Kommen wir kurz zum Kompressor.


Er sollte, wenn möglich, einen Wasserabscheider und einen Druckminderer haben. Den Druck solltest auf 1,2-1,5 Bar eingestellten. Zudem sollte er möglichst leise sein.


Der Luftschlauch verbindet Deine Airbrushpistole mit dem Kompressor am Besten mit einer Schnellkupplung an der Airbrushpistole.


Natürlich möchte ich noch kurz auf die Handhabung der Airbrushpistole eingehen. Sie sollte eine Doppelfunktion (Double Action) haben. Also Luft und Farbe sollten sich einzelnd steuern lassen.


Wenn Du die Airbrushpistole aus der Halterung nimmst, versuche sie so entspannt wie möglich zu halten.


Bevor du anfängst zu sprühen, drücke den Hebel komplett nach unten. So tritt nur Luft aus, ziehe dann den Hebel langsam nach hinten bis Farbe kommt.


Möchtest du den Sprühvorgang beenden, schiebe den Hebel mit den Finger erst nach vorne und dann kannst Du durch Anhebung Deines Fingers die Luftzufuhr beenden. So verhindert Du bei dem nächsten Sprühvorgang austretende Sprenkel.


Nehme jetzt zum Anfang der Übung ein Papier: A4 90 g/m und lege oder stelle es Hochkant hin. Am Anfang ist es bestimmt nicht schlecht, Dein Übungsblatt vor Dir hinzustellen.


So sitzt Du in ganz entspannter Haltung, wie sich Dein Farbverlauf entwickelt. Die Acrylfarben, die ich hier und in allen meiner Tipps verwende sind auf Wasserbasis in einem Fläschchen mit Pipette.


Die Grundfarben Gelb, Magenta und Blau sind vollkommend ausreichend. Aus diesen Grundfarben kannst Du mit etwas Erfahrung alle Farben die Du brauchst mischen.


Zu diesem Thema werde ich aber noch einige Tipps machen und im Speziellen darauf eingehen. Nun zeige ich Dir, wie Du die Farbe „Grau" aus den Grundfarben Gelb, Rot und Bau mischt.


Zur Verdünnung Deiner Farbe gibst du als erstes 6 Tropfen Wasser in deine Airbrushpistole. Dann gibst du 1 Tropfen, „Gelb" und 1 Tropfen, Blau" hinzu. Kurz mischen und Du erhältst den Farbton „Grün“.


Nun gibst du noch 2 Tropfen „Magenta" hinzu und mischt wieder. Es entsteht die Farbe „Grau" . Hast du jetzt die Farbe „Grau" in deiner Airbrushpistole gemischt, sprühe die Farbe, wie in diesem Tipp auf einem bereitliegendes Blatt Papier.


Ist die Farbe dann gleichmäßig im Farbton „Grau“, kannst du mit dem Farbverlauf beginnen. Dazu möchte ich Dir noch einen Hinweis geben.


Die Reihenfolge erst Wasser und dann Farbe ist insofern so wichtig, da das Wasser im Farbkanal Deiner Airbrushpistole steht und die nachträglich zugegebene Farbe eine ganze Zeit braucht um dasWasser zu verdrängen.


So lässt sich die Farbe schneller und mit wenig Aufwand mischen. Jetzt zeige ich Dir den Aufbau und die Entstehung Deines Farbverlaufes mit der Farbe „Grau“.


Die Airbrushpistole ist ja genau genommen erst einmal, wie du weist, ein reines Verlaufswerkzeug. So ist das Anlegen des Farbverlaufes mit Deiner Airbrushpistole nicht nur eine reine Übungssache.


Es is auch das Zusammenspiel zwischen Dir, Deiner Airbrushpistole und vor allen Dingen mit dem Untergrund. Deine Übungen mit der Airbrushpistole fordern von dir gerade am Anfang, Disziplin und Ausdauer.


Je mehr Du mit Deiner Airbrushpistole den Farbverlauf übst, desto besser wird Dein Sprühbild und der Umgang zwischen Hebel und Deinem Finger.


Denn die Beherrschung des Farbverlaufes ist die Voraussetzung für ein gutes Ergebnis und langfristig viel Spaß an der Airbrush-Malerei. Praktisch gesehen, ist der Farbverlauf überall in der Malerei notwendig und der Schlüssel zu einem räumlichen Bild.


Auf jeden Fall ist es sehr wichtig für Deine Motivation, Deine Übungsblätter nicht einfach weg zu schmeißen. Egal was Du gemacht hast. Hefte sie mit einem Datum in einen Ordner chronologisch ab.


Schaue Dir Deine Übungsblätter zwischen durch immer wieder an. So siehst Du welche Erfahrung und Fortschritte Du mit der Airbrushpistole gemacht hast. Du wirst an Hand Deiner Übungsblätter Deine Entwicklung und Deine Fortschritte sehen.


Genau diese Momente werden Dich motivieren, aktiv weiter zu machen.


Dein Erfolg wird sich durch praktische Sprühzeit mit der Airbrushpistole sichtbar zum Positiven entwickeln. Da bin ich mir absolut sicher! Nun ist es an der Zeit den Farbverlauf mit einer Farbe zu üben.


Los geht es.


Schau Dir die Bewegung der Airbrushpistole genau an. Achte vor allen Dingen darauf, wo ich mit dem Farbverlauf starte und wo er endet. Beginne mit dem Sprühstrahl parallel zur oberen Kanten Deines Blattes von links außerhalb und lass ihn rechts außerhalb enden.


Führe Deine Bewegung mit der Pistole gleichmäßig aus. Der Abstand von der Düse Deiner Airbrushpistole zum Blatt Papier sollte am Anfang zwischen 20cm und 25cm sein. Diese Übung wiederholst du jetzt ein paar Mal um das Gefühl für den Farbverlauf zu bekommen.


Sprüh die Farbe einfach immer wieder parallel untereinander so das keine Zwischenräume zu sehen sind. Variiere auch während deiner Übungen mit dem Abstand Deiner Airbrushpistole zum Blatt Papier.


Vermeide es aber dabei Striche zu sprühen, der Farbauftrag durch den Sprühstrahl sollte immer als Fläche zu erkennen sein. Mit dieser Übung besprühe ruhig 4-5 A4 Blätter.


Unser Ziel für heute!


Der Farbverlauf in der Farbe „Grau“. Wir werden es jetzt zusammen angehen und natürlich auch zusammen umsetzen. Nimm Dir die Zeit und hab Spaß dabei. Kommen wer jetzt zur finalen Übung, zum Farbverlauf auf dem Arbeitsblatt.


Drucke Dir das Arbeitsblatt, bestehend aus drei Seiten (findest Du unten in der Beschreibung zum Download) aus.


Die Arbeitsfläche ist so groß, das Du darauf arbeiten kannst und auch schnell Ergebnisse siehst. Nach der Fertigstellung dieses Arbeitsblattes kannst Du es in einer Mappe abheften.


Jetzt bereiten wir das Arbeitsblatt mit der Bezeichnung Abdeckblatt so vor, dass Du es als Abdeckung gebrauchen und mit Abklebeband befestigen kannst. 


Schneide mit einem Kuttermesser und einem Lineal auf der roten Linie den innenliegenden Teil heraus. Lege das Abdeckblatt über Dein Arbeitsblatt und klebe es wie hier gezeigt, entsprechend ab. Anschließend lege oder stelle es hochkant vor Dir hin.


Jetzt mischt Du die Farbe „Grau“ in einer größeren Menge in einem Behälter (Glas mit Verschluss) an, so das Dir die Farbe nicht während der Übung ausgeht.


24 Tropfen Wasser 

4 Tropfen Gelb 

4 Tropfen Blau 

8 Tropfen Magenta


Bereite Deine Airbrushpistole mit der Farbe „Grau“ soweit vor, dass Du bereit bist Deinen Farbverlauf zu sprühen. Beginne mit den ersten Sprühstrahl wieder links außerhalb deines Zeichenblattes und orientiere dich parallel zur Oberkante bis außerhalb der rechten Seite Deines Zeichenblattes.


Der nächste Sprühstrahl wird direkt darunter angelegt bis du so circa daserste drittel des Arbeitsblattes besprüht hast. Jetzt fängst Du wieder von oben an und besprühst es in der gleichen Weise bist du circa das zweite Drittel besprüht hast.


Mit diesem Schritt hast Du das obere Drittel schon zum zweiten Mal übersprüht und Du erkennst, wie sich der Farbverlauf entwickelt.  Diese Schritte wiederholst Du, bis Du mit dem Ergebnis zufrieden bist.


Nun entfernst Du die Abdeckung und kannst Dich über Deinen Farbverlauf mit der Farbe „Grau“ freuen. Diese fertige Arbeitsblatt kannst Du jetzt in eine A4 Klarsichthülle sicher in einem A4-Ordner aufbewahren.


Eventuell kannst hinter Deinem Arbeitsblatt noch ein Blatt mit Deinen Notizen und Erfahrungen abheften. So entsteht eine Mappe mit all Deinen Arbeiten und kannst immer wieder darauf zurück greifen.


Übe diesen Farbverlauf immer wieder in dieser Art und Weise. So bekommst Du das Gefühl und den Blick für die Gleichmäßigkeit Deiner gesprühten Farbverläufe.


Gerade der Farbverlauf ist die Basis in der Airbrushmalerei. Da das Thema „Farbverlauf" in der Airbrushtechnik sehr umfangreich ist, werden noch einige Tipps dazu folgen. Hat der dieser Tipp gefallen und weitergeholfen, dann gibt den Tipp gerne einen Daumen nach oben.


Natürlich freue ich mich auch über Fragen oder Anregungen zu diesem Tipp. Schreibe es gerne in die Kommentare.


Möchtest Du mehr von diesen Tipps sehen, dann abonniere meinen Kanal und vergiss die Glocke nicht. So wirst Du immer gleich informiert, wenn ein neuer Tipp erscheint.


Ein Hinweis habe ich noch: Schau Dir gegebenenfalls den Tipp 026 Der Farbverlauf mit der Farbe "Blau" an.  Jede Farbe hat besondere Eigenschaften und genau damit beschäftigt sich unteranderem dieser Tipp. 



Bist Du neugierig geworden, dann schaue Dir den Tipp 001 jetzt an!



Bleibe motiviert und neugierig bis zum nächsten Tipp.

Arbeitsblatt und Materialliste zum Tipp 002

Weniger ist bekanntlich mehr. Die Materialliste zeigt Dir die benötigten Materialien. Bereite diese entsprechend vor und platziere die Materialien so auf Deinem Arbeitsplatz, dass Du sie gut erreichen kannst.


Das Arbeitsblatt (bestehend aus drei Blättern) ist ein ganz wichtiger Teil und Du solltest es auf jeden Fall nutzen. Der große Vorteil des Arbeitsblattes ist die immer gleich große Arbeitsfläche.


Sie ist für den Anfang nicht zu klein und nicht zu groß, das es ewig dauern würde die Übung abzuschließen. Zudem kannst Du die Blätter in eine Klarsichthülle stecken und sie dann in einem Ordner abheften.


Sie bietet Dir ausreichend Platz die entsprechenden Techniken zu lernen. Das Abdeckblatt kannst Du schnell für Deine Übungen für Dein Arbeitsblatt vorbereiten.


Bleibt das Notizenblatt.


Nutze es für Deine eigenen Erfahrungen, die Du während dieses Tipps gemacht hast.   


Die Grammatur für die Einzelzen Blätter beträgt:


Abdeckblatt 80g/qm (Normales Druckerpapier)

Notizenblatt 80g/qm (Normales Druckerpapier)

Materialliste 80g/qm (Normales Druckerpapier)


Arbeitsblatt 250g/qm (Fotokarton matt satiniert) Dieses Papier ist sehr glatt und matt, also gut für die Umsetzung der Tipps. Es geht gut als Einzelblatt durch die meisten Drucker und sieht fertig mit Deiner Übung sehr edel aus. Zudem lässt sich das blaue Klebeband wieder leicht entfernen.

Download Materialliste Download Arbeitsblatt